Auch an diesem vierten und in diesem Jahr besonderen Adventssonntag möchten wir Euch einen weiteren Sicherheitstipp mit auf den Weg geben, um Euch auch weiterhin sicher durch das Ende der Advents- und Weihnachtszeit zu begleiten.

Am heutigen Sonntagmorgen feiern wir noch den 4. Advent und zünden die letzte Kerze auf dem Adventskranz an. Im weiteren Verlauf des Tages endet die Adventszeit dann und der Heilige Abend schließt sich direkt an.
Passend für diesen Tag möchten wir Euch heute einige Tipps zum sicheren Umgang mit Eurem Weihnachtsbaum und einem in vielen deutschen Haushalten beliebten Weihnachtsessen vorstellen.

Zur Weihnachtszeit brennt es rund 15.000 Mal in deutschen Wohnzimmern. Adventskränze, Pyramiden und Strohgedecke sind dabei wahre Brandbeschleuniger. Ganz besonders gefährdet:
Der Weihnachtsbaum – fängt er einmal Feuer, bleibt bis auf das Astgerippe meist nichts von ihm übrig.

Zwar schützen Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen vor den finanziellen und materiellen Schäden, die durch den Brand entstanden sind, jedoch können sie die besinnliche Weihnachts-atmosphäre auch nicht wieder herstellen.

Um erst gar nicht in die Bredouille eines brennenden Weihnachtsbaumes zu kommen, möchten wir Euch diese Sicherheitstipps ans Herz legen:

  • Lagert den Tannen- oder Weihnachtsbaum bis kurz vor dem Schmücken draußen in einem mit Wasser gefüllten Gefäß.
  • Der Baum sollte in einigem Abstand zu brennbaren Stoffen wie Gardinen, Vorhängen, Kissen und Möbeln auf festem Boden in einem Christbaumständer stehen.
  • Gießt Euren Weihnachtsbaum regelmäßig. Ein trockener Baum brennt wie Zunder! Idealerweise kann man den Baumständer mit Wasser befüllen.
  • Achtet auf brennbaren Weihnachtsbaumschmuck und hängt diesen nicht direkt über oder neben die Kerzen.
  • Vermeidet den Gebrauch von richtigen Christbaumkerzen. Stattdessen sollten elektrische Lichterketten mit GS-Zeichen (steht für geprüfte Sicherheit) verwendet werden.
  • Wenn Ihr Euren Baum doch mit Kerzen schmücken wollt, zündet die Kerzen immer von oben nach unten an: Beginnt an der Baumspitze. Beim Löschen genau anders herum: Kerzen von unten nach oben ausmachen.
  • Der Weihnachtsbaum mit brennenden Kerzen darf nie unbeaufsichtigt bleiben – vor allem dann nicht, wenn Kinder oder Haustiere im Raum sind.
  • Für den Fall der Fälle solltet Ihr immer auch einen mit Wasser gefüllten Eimer in der Nähe platzieren, sodass sofort erste Löschmaßnahmen durchgeführt werden können. Das Füllen eines 10-Liter-Eimers dauert ungefähr eine Minute – im Brandfall ist das zu lange.
  • Sicher ist sicher: Rauchwarnmelder schlagen rechtzeitig Alarm – und retten Leben.

Ein beliebtes Weihnachtsessen am Heiligen Abend oder den beiden darauffolgenden Tagen ist das Weihnachtsfondue. Leider passieren beim Fondue-Essen immer wieder Unfälle, die von Brandverletzung bis hin zu Feuer und Explosion reichen. Damit zum Gaumenschmaus keine bösen Überraschungen auf Euch zukommen, möchten wir Euch auch dazu kurz wesentliche Punkte erklären.

  • Damit das Fondue-Set sicher steht, solltet Ihr einen großen und stabilen Tisch wählen, auf dem das Set auf einer feuerfesten Unterlage steht. Lebensmittel und Servietten bitte nicht zu nah an der Flamme platzieren.
  • Niemals Spiritus in das Rechaud des Fondues nachgießen, wenn der Behälter noch heiß ist.
  • Stattdessen lieber Brennpaste statt des leichtentzündlichen Spiritus verwenden.
  • Achtung vor heißen Fettspritzern – Topf nicht bis unter den Rand füllen. Im Falle eines Topfbrandes Flammen mit einem Deckel oder einer Löschdecke ersticken.
  • Stolperfallen vermeiden: Bei einem elektrischen Fondue-Gerät darauf achten, dass das Kabel nicht zur Stolperfalle wird.
  • Fondue-Geräte nicht unbeaufsichtigt lassen:Kinder sollten nicht alleine am Tisch sitzen bleiben.
  • Sollte es, trotz aller Sicherheitsvorkehrungen, doch einmal zum Fettbrand kommen, das brennende Fett NIE mit Wasser löschen (Gefahr der lebensgefährlichen Fettexplosion). Stattdessen solltet ihr versuchen, den brennenden Topf mit einem Teller oder einer Löschdecke abzudecken, um so das Feuer zu ersticken.

Und sollte es, trotz diverser Sicherheitstipps in den letzten Wochen, dennoch zum Ausbruch eines Brandes kommen, zögert nicht, uns, die Freiwillige Feuerwehr Wickede (Ruhr), über die Notrufnummer 112 zu alarmieren.

Auch über die Weihnachtsfeiertage und an jedem anderen Tag im Jahr sind in der Gemeinde Wickede (Ruhr) insgesamt knapp 120 Feuerwehrmänner und –frauen zu jeder Tageszeit alarmbereit, um Euch im Notfall kompetent weiterzuhelfen.

Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Eurer Familien und einige Momente der Ruhe und Entspannung wünscht Euch die Freiwillige Feuerwehr Wickede (Ruhr)