Am vergangenen Samstag fand die Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr Wickede (Ruhr) in der Gemeindehalle in Echthausen statt. Etwa 150 Mitglieder waren der Einladung der Wehrführung gefolgt, darunter Bürgermeister Dr. Martin Michalzik, Vertreter aus dem Rathaus, der stellvertretende Kreisbrandmeister Ralf Schwane sowie Mitglieder der politischen Parteien.
Der Leiter der Feuerwehr, Marcel Horn, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte alle anwesenden Einheiten. In seiner Ansprache hob er die große Zahl an Ausbildungsstunden und die gemeinsamen Anstrengungen hervor, die notwendig waren, um die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr zu bewältigen. Dabei betonte er, dass Kameradschaft und Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg seien: „Wir“ stehe für Toleranz und Vielfalt.
Anschließend wurden in einer Schweigeminute an die verstorbenen Kameraden gedacht, in diesem Jahr besonders Peter Esser und Michael Hinderlich.
Raphael Wrede wurde in einem weiteren Tagesordnungspunkt für seine über zehnjährige Tätigkeit als Hauptmusikzugführer und seine langjährige Vorstandsarbeit ausgezeichnet. Seit seinem Eintritt in die Feuerwehr 1998 hat er sich unermüdlich engagiert. Als Anerkennung erhielt er nun die Verdienstmedaille in Gold – eine besondere Würdigung seines Engagements.
Der Würdigung aller Ehrenamtlichen könnte sich der Bürgermeister nur anschließen und hob die Bedeutung der Feuerwehr angesichts aktueller globaler Katastrophen wie den Bränden in Amerika und Erdbebenkatastrophen weltweit hervor. Diese Ereignisse verdeutlichten das breite Einsatzspektrum, das auch in Wickede spürbar sei. Er dankte den Einsatzkräften für ihre Arbeit und äußerte seine Bestürzung über Angriffe auf Rettungskräfte. Gleichzeitig betonte er die Wichtigkeit der Teamfähigkeit und das Wissen aller Mitglieder als Grundpfeiler des Erfolgs. Zudem stellte er weitere Investitionen in Standorte und Fahrzeuge in Aussicht, darunter ein Neubau in Echthausen, der weiterhin in Planung sei.
Ralf Schwane, stellvertretender Kreisbrandmeister, folgte als Redner und gab einen Rückblick auf die Herausforderungen des vergangenen Jahres, darunter diverse Katastrophenlagen und Großbrände im Kreis Soest. Er hob die erfolgreiche Großübung des Führungs- und Krisenstabs sowie den Erfolg der ARGE SCHU auf Haus Düsse hervor. Diese Ausbildungsgemeinschaft umfasst die Kreise und kreisfreien Städte Soest, Coesfeld, Hamm und Unna und ist ein wichtiger Baustein für die Weiterbildung der Einsatzkräfte. Schwane betonte, dass Fremdenhass und Rechtsextremismus in der Feuerwehr keinen Platz haben. Abschließend sprach er allen Kameradinnen und Kameraden seinen Dank für ihr Engagement aus.
Den Ausführungen schloss sich Marcel Horn an und berichtete von einem ereignisreichen Jahr 2024. Insgesamt wurden 137 Einsätze mit etwas 1.340 Einsatzstunden geleistet, wobei vor allem die technische Hilfeleistungen den Großteil ausmachten. Besondere Einsätze waren unter anderem Sturm- und Wassereinsatz in den Ortsteilen Wimbern und Echthausen, weiter ein Zimmerbrand in der Fichtenstraße, ein Brand in der Rosenstraße mit eingeschlossen Personen im ersten Obergeschoss und ein brennender Radlader auf einem landwirtschaftlichen Anwesen um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Feuerwehr organisierte an ihren 3 Standorte jeweils ein Feuerwehrfest mit großer Resonanz und führte zahlreiche Ausbildungsmaßnahmen durch, darunter Drehleitermaschinistenausbildungen und eine Fortbildung für Führungskräfte in Echthausen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr bestimmt der neue Einsatzleitwagen und ein Ausbildungstag im Oktober. Insgesamt wurden so ungefähr 3350 Stunden für Lehr- und Übungsstunden an den Standorten, Kreis und auch Landesweit geleistet.
Im Rahmen der Besprechung wurden auch zahlreiche Beförderungen und Ernennungen vorgenommen. Lars Deubner wurde als Fachberater ABC ernannt, Oliver Zentis als Gruppenführer der Gruppe 1 im Löschzug Wickede. Hauptbrandmeister Manfred Ptacek wurde feierlich in die Ehrenabteilung verabschiedet.
Nachfolgend weitere Kameradinnen und Kameraden, die befördert und geehrt wurden:
Beförderungen zum Feuerwehrmannanwärter:
- Robin Stäblein
- Manuel Sölch
Beförderungen zum Feuerwehrmann sowie zur Feuerwehrfrau:
- Elena Vieten
- Hendrik Peters
- Merlin Breckheimer
- Maik Fiebig
Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann:
- Steffen Hill
- Lars Deubner
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann sowie zur Hauptfeuerwehrfrau:
- Ramona Braig
- Stefan Schröder
Beförderungen zur Unterbrandmeisterin:
- Svea Velmer
Beförderungen zum Brandoberinspektor:
- Florian Schreiber
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre:
- Marcel Kirch
- Julian Kirch-Schloetmann
- Steffen Sudhoff
- Andre Robbert
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 35 Jahre:
- Michael Schäckel
50 Jahre Mitgliedschaft Sonderauszeichnung des VdF NRW in Gold:
- Wolfgang Wrede
- Gerd Fildhaut
- Martin Kirch
- Werner Scheiwe
- Werner Schröder
- Michael Geudtner
60 Jahre Mitgliedschaft Sonderauszeichnung des VdF NRW in Gold:
- Josef Bürger
70 Jahre Mitgliedschaft Sonderauszeichnung des VdF NRW in Gold:
- Erich Liebig
- Herbert Grote
Für das aktuelle Jahr stehen weitere Projekte an, darunter der Abschluss des Umbaus am Standort Wickede, die Auslieferung eines Gerätewagens und die Ausschreibung für einen Mannschaftstransportwagen. Des Weiteren steht eine Sanierung des Gerätehauses in Wimbern im ersten Quartal an. Der Neubau in Echthausen soll ebenfalls weiter vorangetrieben werden.