Auch für die Feuerwehr Wickede (Ruhr) geht heute ein spannendes und einsatzreiches Jahr zu Ende. Mit über 100 Einsätzen aus den Bereichen der technischen Hilfeleistung, der Brandbekämpfung und der ABC-Gefahrenabwehr haben wir überdurchschnittlich viele Einsatzlagen im gesamten Wickeder Gemeindegebiet und in wenigen Fällen auch über die Gemeindegrenzen hinaus abgearbeitet.
Im nächsten Jahr werden auch wieder viele neue und interessante Themen auf uns zukommen. Neben der Auslieferung eines neuen Einsatzfahrzeuges in Form des Gerätewagens-Logistik (GW-L2), feiert die Jugendfeuerwehr Wickede ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden wir im Jahr 2018 einige Veranstaltungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger anbieten. Durch diese Aktionen möchten wir der Bevölkerung zum einen die Gelegenheit bieten sich zu Fachthemen mit örtlichen Betrieben und Unternehmen auszutauschen und zum anderen uns sowie unsere Arbeit als Freiwillige Feuerwehr näher kennenzulernen.
Bevor wir zusammen in das Jahr 2018 starten, gilt es noch den Jahresübergang sicher zu gestalten. Dafür gibt es auch in diesem Jahr wieder einige Kameradinnen und Kameraden, die zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde ohne Alkohol in das neue Jahr starten werden. Die Bereitschaft setzt sich aus Mitgliedern der beiden Löschgruppen aus Wimbern und Echthausen sowie dem Löschzug Wickede zusammen und wird im Einsatzfall im Rendezvous-System zur Einsatzstelle im gesamten Gemeindegebiet ausrücken. Auch wenn wir in den letzten Jahren glücklicherweise von größeren Einsätzen in der Silvesternacht verschont wurden und ein Eingreifen der Silvester-Bereitschaft nicht notwendig war, möchten wir uns an dieser Stelle bei allen freiwilligen Einsatzkräften bedanken, die die Einsatzbereitschaft auch in diesem Jahr wieder möglich machen.
Aus gegebenem Anlass möchten wir Euch noch einige hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, damit Ihr und wir eine ruhige und sichere Silvesternacht verbringen können:
- Feuerwerksartikel enthalten „Sprengstoff“ und haben nichts in den Händen von Minderjährigen zu suchen.
- Feuerwerk, mit Ausnahme von Tischfeuerwerken auf feuerfestem Untergrund, darf nicht in geschlossenen Räumen gezündet werden.
- Silvesterraketen dürfen nur mit festem und sicherem Stand, zum Beispiel in einer Glasflasche in einem Getränkekasten, entzündet werden. Hierbei auf ausreichend Abstand zu anderen Gebäuden und Objekten achten.
- Nach dem Entzünden der Feuerwerkskörper ist ein ausreichender Sicherheitsabstand zu schaffen.
- Rücksichtsloses und blindes Wegwerfen von Feuerwerkskörpern ist unbedingt zu unterlassen.
- Blindgänger und nicht explodierte Knallkörper dürfen nicht noch einmal in die Hand genommen und angezündet werden.
- In der Silvesternacht sollten Fenster und Jalousien geschlossen sein und brennbares Material, zum Beispiel Möbel oder Hausrat, vom Balkon entfernt werden.
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Brand oder Unfall kommen, zögert nicht und wählt den Notruf über die einheitliche Notrufnummer 112.
Als Jahresabschluss möchten wir Euch in 12 Bildern die Erlebnisse unseres Jahres 2017 präsentieren.
Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch und ein erfolgreiches, gesundes und sicheres Jahr 2018.
Eure Freiwillige Feuerwehr Wickede (Ruhr)
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ Getreu diesem Motto wurde auch in 2017 an vielen verschiedenen Lehrgängen, Seminaren und Übungsdiensten teilgenommen. Hierzu zählen unter anderem: „Führen von Bereitstellungsräumen“, „Technische Hilfeleistung am LKW“, „Gasbrandbekämpfung“, „Übungstag am Institut der Feuerwehr NRW“ sowie die Grundausbildung neuer Kameradinnen und Kameraden.
Die offizielle Ernennung der beiden neuen stellvertretenden Wehrführer der Gemeinde Wickede (Ruhr) fand am 01.06.2017 im Rathaus statt. Hier wurden durch Bürgermeister Dr. Martin Michalzik und den Leiter der Feuerwehr Georg Ptacek die Ernennungsurkunden und die Schulterabzeichen an Sascha Seidel und Marcel Horn überreicht.
Aufgrund mehrerer großer Industriegebiete in Wickede häuft sich die Anzahl der Einsätze bei Industrieunternehmen. In den meisten Fällen werden wir rechtzeitig durch automatische Brandmeldeanlagen alarmiert, sodass es nur zu kleineren Schäden kommt. Speziell in diesem Jahr mussten wir zur mehreren Maschinenbränden ausrücken.
Fester Bestandteil des Feuerwehrwesens ist neben der Gefahrenabwehr auch das Miteinander und die Pflege der Kameradschaft. In diesem Jahr konnte neben den drei Feuerwehrfesten der Löschgruppen und des Löschzuges zusätzlich ein Gottesdienst zur Reihe „Der etwas andere Gottesdienst“ angeboten werden. Auf der Florians- und Agathafeier wurden langjährige Mitglieder der Feuerwehr geehrt.
Als jährliche Pflichtveranstaltung für alle Atemschutzgeräteträger muss einmal im Jahr die Atemschutzübungsstrecke im Rettungszentrum in Soest absolviert werden. Mit angeschlossenem Atemschutzgerät muss ein Handergometer, ein Laufband, ein Ergometer, ein Stepper und eine mit Gitterboxen gebaute Übungsstrecke gemeistert werden.
Unsere drei Nachwuchs-Jugendgruppen haben neben ihren wöchentlichen Übungsdiensten wieder viele spannende und abwechslungsreiche Aktivitäten unternommen. Angefangen mit einem Winterausflug zum Schlittenfahren, über die Teilnahme am 4-tägigen Pfingstzeltlager und der Durchführung eines 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtages bis hin zu einer jugendpolitischen Bildungsreise nach Berlin konnte den Jugendlichen so einiges geboten werden.
Ein Einsatzschwerpunkt lag in diesem Jahr auf der Bekämpfung von Fahrzeugbränden in der Nacht. Insgesamt brannten fünf PKWs und ein LKW samt Auflieger im Gemeindegebiet. Bei allen Einsätzen konnte immer ein Übergreifen der Flammen auf anliegende Gebäude und Objekte verhindert werden.
Durch die Einführung der gesetzlichen Rauchmelderpflicht kam es in diesem Jahr zu vermehrten Einsätzen durch ausgelöste Heimrauchmelder. In den meisten Fällen konnten wir nach der Kontrolle der betroffenen Wohneinheit ohne größeren Aufwand wieder abrücken, da es sich um technische Fehlalarmierungen handelte. In einem Fall hingegen verhinderte das frühzeitige Auslösen eines Rauchmelders einen größeren Wohnungsbrand.
Zu einem gemeldeten Scheunenbrand wurden wir in den Abendstunden im August 2017 alarmiert. Mehrere Anwohner meldeten der Leitstelle in Soest einen großen Feuerschein. Da es sich bei dem betroffenen Gebäude um einen Stall für ca. 60 Kühe handelte, wurde bereits auf der Anfahrt eine Nachalarmierung durchgeführt. An der Einsatzstelle eingetroffen, stellte sich heraus, dass lediglich eine Strohmiete mit ca. 250 Rundballen in Vollbrand stand. Der Einsatz zog sich bis in den Nachmittagsbereich des Folgetages hin.
Neben vielen Einsätzen aus dem Bereich der Brandbekämpfung wurden auch technische Hilfeleistungen kleineren (z.B. Ölspuren oder Unterstützung des Rettungsdienstes) und mittleren Umfangs abgearbeitet. So drohte z.B. in Echthausen ein Kastenwagen mehrere Meter eine Böschung hinabzustürzen und in Wickede durchbrach ein mit mehreren Personen besetzter PKW eine Schaufensterfront und riss einen Stahlträger aus der Gebäudekonstruktion.
Bei dem mittlerweile 3. Hemeraner Treppenlauf im Sauerlandpark haben in diesem Jahr auch drei Wickeder Kameraden und ein kürzlich nach Duisburg gezogener Kamerad teilgenommen. Mit vollständiger Schutzkleidung (Einsatzjacke und -hose, Feuerwehrstiefel, Handschuhe und Feuerwehrhelm) und angeschlossenem Atemschutzgerät galt es eine circa 350 Meter lange Strecke vom Himmelsspiegel direkt über 466 Treppenstufen zur obersten Plattform auf dem Jübergturm zu überwinden. Insgesamt sind dabei über 100 Höhenmeter zu erklimmen.
Im Rahmen der überörtlichen Hilfeleistungen wurden wir im Jahr 2017 zu mehreren Einsatzlagen außerhalb des Gemeindegebietes alarmiert. Unter anderem haben wir als Komponente des Messzuges West bei Großbränden in Werl und Anröchte unterstützt. Über die Kreisgrenze hinaus konnten wir die Kameraden in Arnsberg-Vosswinkel mit der Drehleiter und dem Rüstwagen bei einer Unwetterlage helfen.