Am dritten Advent wollen wir Euch ein paar Tipps geben mit welchen Löschmitteln Ihr Entstehungsbrände eventuell noch selber löschen könnt.
Denn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es immer passieren, dass in einem kurzen unaufmerksamen Moment ein kleiner Funken oder eine Kerze ausreichen, um das Sofa, die Gardine oder auch den trockenen Weihnachtsbaum zu entzünden.
Für diesen Fall ist es immer ratsam passende Kleinlöschgeräte zur Hand zu haben. Aber auch wenn Sie Möglichkeiten für erste Löschmaßnahmen haben, bringen Sie sich dabei niemals selber in Gefahr und rufen Sie lieber einmal zu viel die Feuerwehr. Für solche Einsätzen entstehen Ihnen keine Kosten.
Insbesondere für Küchen bieten sich Löschdecken an. Diese Tücher aus feuerfestem Material haben in der Regel Griffschlaufen zum Anpacken. Die Löschdecke wird dann über das brennende Objekt gelegt. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie die Löschdecke zuerst schützend vor sich halten. Auch sollte man sich im Vorfeld anschauen, wie diese verpackt ist und wo sich die Öffnungen und Griffschlaufen befinden.
Ebenfalls für den Küchenbereich geeignet sind Löschsprays für Fettbrände. Fettbrände dürfen Sie niemals mit Wasser löschen. Das heiße Fett sorgt dafür, dass das Wasser explosionsartig verpufft und es entsteht ein großer „Feuerball“. Hier gefährden Sie nicht nur sich selbst, Sie werden auch große Teile der Kücheneinrichtung in Brand setzen.
Neben Löschdecken oder -sprays gibt es noch Feuerlöscher. Ein weit verbreitetes Löschmittel ist hier das Löschpulver. Dieses hat eine sehr gute Löschwirkung, aber den Nachteil dass gerade bei Kleinbränden und in geschlossenen Räumen die Sachschäden durch die Pulverwolke nicht zu unterschätzen sind.
Feuerlöscher mit Schaum werden immer beliebter. Löschschaum ist Wasser welches mit einem Schaummittel versetzt ist und eignet sich insbesondere für brennende feste Stoffe (Holz, Papier, Textilien) und für brennende Flüssigkeiten (Benzin, Petroleum, Öl). Fettbrände dürfen, aufgrund des Wasseranteils, nicht damit gelöscht werden.
Jedes Löschmittel hat seine Vor-, aber auch Nachteile. Prüfen Sie daher wo Sie den Feuerlöscher installieren wollen und stimmen Sie das Löschmittel darauf ab.
Machen Sie sich auch im Vorfeld mit der Bedienung vertraut und verstauen Sie die Löschmittel so, dass Sie im Fall der Fälle griffbereit sind.
Wir wünschen Euch einen schönen dritten Advent und entzünden nun die dritte “Kerze”.